Prof. Thomas Hirth von der Universität Karlsruhe und Prof. Christian Bonten von der Universität Stuttgart haben in Ihren Festvorträgen eindrucksvoll die Notwendigkeiten und die wissenschaftlichen Lösungsansätze der Verfahrenstechnik zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aufgezeigt. Juan Carlos Olucha (BASF) und Andreas Hoff (Evonik) präsentierten die aktuellen und zukünftigen Maßnahmen der Prozessindustrie, mit denen Forschung und Verfahrenstechnik erfolgreich an den gesetzten Umwelt- und Klimazielen arbeitet.
Die beeindruckenden Arbeiten und die Bedeutung des Netzwerkes in den letzten 25 Jahren wurden von dem Vorsitzenden Hermann Nirschl (KIT) gewürdigt, der die Veranstaltung moderiert hat. Die Bilanz des Netzwerkes, vor allem auch die Aktivitäten im Bereich der Nachwuchssicherung präsentierten Kirsten Falkner-Tränkle und Claas-Jürgen Klasen, welche seit vielen Jahren die Geschäfte des gemeinnützigen Vereins führen.
Alle Teilnehmer waren sich einig, die Verfahrenstechnik (Instagram@pro3tech) ist einer der spannendsten und wichtigsten Disziplinen zur Gestaltung unserer Zukunft. Dazu müssen wir noch mehr junge Menschen begeistern, dies zu erkennen und einfach mit zu gestalten (www.pro3.de).